Du bist im Allgäu unterwegs und suchst nach einer Möglichkeit, deine Wasserflasche kostenlos aufzufüllen? Dann bist du bei AquaGo genau richtig. Unser Portal zeigt dir alle öffentlich zugänglichen Trinkwasserquellen im Allgäu, egal ob du wanderst, radelst oder mit dem Camper durch die Alpenregion reist.
Karte wird geladen…
Wasser auffüllen beim Wandern, Radfahren und Campen im Allgäu
Das Allgäu ist eine der beliebtesten Outdoor-Regionen Deutschlands. Mit seinen sanften Hügeln, klaren Seen und malerischen Bergkulissen zieht es jedes Jahr unzählige Naturliebhaber an. Ob du auf einer mehrtägigen Hüttentour unterwegs bist oder einfach spontan einen Tagesausflug planst – ausreichend Trinkwasser ist ein Muss.
Dank zahlreicher öffentlicher Trinkbrunnen in Orten wie Füssen, Oberstdorf, Kempten oder Bad Hindelang findest du immer wieder Gelegenheiten, deine Flasche kostenlos zu befüllen. Auch viele Campingplätze und Wanderparkplätze stellen heute kostenlose Wasserstellen zur Verfügung – eine großartige Entwicklung für nachhaltiges Reisen.
Trinkwasser filtern – wenn du abseits der Wege unterwegs bist
Gerade in den ruhigeren Ecken des Allgäus – etwa in den Allgäuer Hochalpen oder auf abgelegenen Trails – ist nicht immer eine öffentliche Quelle in der Nähe. Wer hier unterwegs ist, greift oft zu einem Outdoor-Trinkwasserfilter, um Wasser aus Bächen oder Quellen trinkbar zu machen. Produkte wie der GRAYL GeoPress oder der Sawyer Mini haben sich in solchen Situationen vielfach bewährt. Du findest bei uns auch einen ausführlichen Testbericht zu Outdoor-Wasserfiltern, inklusive Empfehlungen für den Camper-Alltag.
Brauchwasser im Camper – und wo du es bekommst
Viele Vanlife-Enthusiasten und Wohnmobilreisende stehen regelmäßig vor der Frage: Wo bekomme ich im Allgäu kostenloses Brauchwasser? Auch hier hilft AquaGo weiter. Auf unserer Karte siehst du nicht nur klassische Trinkbrunnen, sondern auch Tankmöglichkeiten auf Rastplätzen, an Parkplätzen oder bei Campingplätzen. Wichtig: Beachte bitte immer die Beschilderung, ob das Wasser tatsächlich trinkbar ist oder nur als Brauchwasser gedacht ist.
Übrigens: Auf vielen Stellplätzen findest du auch Hinweisschilder auf Refill-Angebote – das heißt, du darfst deine Flasche kostenlos am Wasserhahn füllen, selbst wenn du kein Übernachtungsgast bist.
Trinkwasser in Städten und Dörfern des Allgäus
Nicht nur in der freien Natur, auch in städtischen Gebieten des Allgäus wie Kempten, Füssen oder Memmingen findest du immer mehr Initiativen zur kostenlosen Trinkwasserversorgung. Hier wurden zuletzt viele neue Brunnen eingerichtet – besonders in Fußgängerzonen, an Bahnhöfen oder bei Sehenswürdigkeiten. Gerade in den heißen Sommermonaten ein echtes Plus!
Wenn du häufiger unterwegs bist, schau dir auch unsere zentrale Seite Kostenloses Trinkwasser in Deutschland an – dort findest du weitere Regionen und Städte, die du entdecken kannst.
Häufig gestellte Fragen zu kostenlosem Trinkwasser im Allgäu
In touristischen Zentren wie Füssen, Kempten oder Oberstdorf gibt es bereits viele Brunnen. In kleineren Orten ist das Angebot noch im Aufbau, wird aber stetig erweitert.
Grundsätzlich nur dann, wenn das Wasser als „Trinkwasser“ gekennzeichnet ist. Ansonsten solltest du es mit einem Outdoor-Filter aufbereiten.
Viele Brunnen werden im Winter abgestellt. Unsere Karte auf AquaGo zeigt dir aber, welche Stationen ganzjährig verfügbar sind.
In Oberstdorf gibt es mehrere öffentliche Trinkwasserstellen – unter anderem im Kurpark, am Bahnhof und entlang der Fußgängerzone. Auch einige Wanderwege sind mit gut erreichbaren Brunnen ausgestattet, zum Beispiel auf dem Weg zur Nebelhornbahn.
Viele bewirtschaftete Berghütten wie die Kemptner Hütte oder die Edmund-Probst-Hütte stellen Trinkwasser für Gäste bereit. Wenn du aber ohne Einkehr unterwegs bist, solltest du einen Wasserfilter mitführen – gerade in höheren Lagen kann die Wasserqualität aus Bächen stark schwanken.
Ja, sowohl Füssen als auch Kempten setzen verstärkt auf nachhaltige Stadtentwicklung. Dort findest du in Parks, an öffentlichen Plätzen und teilweise sogar in den Bahnhöfen Trinkwasserbrunnen. Die Karte auf AquaGo hilft dir bei der genauen Standortsuche.
Am Forggensee, Alpsee oder Großen Alpsee gibt es vereinzelt Wasserstellen an Parkplätzen oder in der Nähe von Sanitäranlagen. Diese sind jedoch nicht immer als Trinkwasser ausgewiesen – beachte daher unbedingt die Hinweise vor Ort oder nutze unsere Filterfunktion auf der Karte.
Auf der Nagelfluhkette gibt es nur wenige offiziell ausgewiesene Trinkwasserquellen. Wer diese Gratwanderung plant, sollte mindestens 2 Liter Wasser mitnehmen oder unterwegs auf bewirtschaftete Almen ausweichen. Einige Nutzer berichten von guten Quellen in der Nähe der Alpe Gund oder auf dem Hochgratweg – diese sind jedoch nicht geprüft.
Viele Stellplätze im Allgäu bieten Brauchwasser kostenlos oder gegen geringe Gebühr an. Besonders empfehlenswert sind die Plätze in Immenstadt, Bad Hindelang und am Grüntensee. Über AquaGo kannst du gezielt nach diesen Standorten suchen und dich zur Route navigieren lassen.